(jemandem) den Nacken beugen
- (jemandem) den Nacken beugen
-
»Den Nacken steif halten« bedeutet »sich nicht unterkriegen lassen«: Halt den Nacken steif, mein Junge, so schlimm wirds nicht werden! Die Geschäfte gingen damals sehr schlecht, es hieß den Nacken steif halten und abwarten. - »Jemandem den Nacken steifen« bedeutet »jemandem moralische Unterstützung gewähren«: Selbst in den schwierigsten Situationen fanden sich einige Freunde, die versuchten, uns den Nacken zu steifen und uns weiterzuhelfen. - Wer - wie es veraltet heißt - den Nacken beugt oder jemandem den Nacken beugt, der unterwirft sich jemandem bzw. macht einen anderen sich selbst unterwürfig: Die Bergstämme waren nicht bereit, den Nacken zu beugen. Auch diesem
Tyrannen wird einst ein Stärkerer den Nacken beugen. - Diese Wendungen beziehen sich darauf, dass das Beugen des Nackens, das Hängenlassen des Kopfes ein
Ausdruck von Demut, Unterwerfung oder auch von
Resignation und Schicksalsergebenheit ist.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
jemandem den Nacken steifen \(auch: stärken\) — Den Nacken steif halten; jemandem den Nacken steifen (auch: stärken); [jemandem] den Nacken beugen »Den Nacken steif halten« bedeutet »sich nicht unterkriegen lassen«: Halt den Nacken steif, mein Junge, so schlimm wirds nicht werden! Die… … Universal-Lexikon
Den Nacken steif halten — Den Nacken steif halten; jemandem den Nacken steifen (auch: stärken); [jemandem] den Nacken beugen »Den Nacken steif halten« bedeutet »sich nicht unterkriegen lassen«: Halt den Nacken steif, mein Junge, so schlimm wirds nicht werden! Die… … Universal-Lexikon
Nacken — Einen harten (unbiegsamen) Nacken haben: eigensinnig, ›Hartnäckig‹ sein; nicht nachgeben wollen, ebenso in den Mundarten: ostfriesisch ›he het en stiewe Nack‹; rheinisch ›en stive Nacke han‹; vgl. französisch ›avoir la nuque raide‹ (gehobene… … Das Wörterbuch der Idiome
beugen — beu·gen1; beugte, hat gebeugt; [Vt] 1 etwas beugen einen Körperteil aus seiner normalen Haltung nach unten, nach hinten oder zur Seite bewegen ↔ strecken <den Arm, die Knie, den Kopf, den Nacken, den Rücken beugen>; [Vr] 2 sich irgendwohin… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Stirn — Es steht ihm an der Stirn geschrieben: seine Gesinnung verrät sich schon durch seinen Gesichtsausdruck, man kann seine Gedanken ablesen. Ob ein Zusammenhang der Redensart mit dem Kainszeichen besteht, ist nicht sicher, doch läßt sie sich bis ins… … Das Wörterbuch der Idiome